Private Heilpflanzendatenbank und Typisierungsindex - Testversion

Die vorliegende Testversion basiert überwiegend auf einem Datenbestand aus den Jahren 1998 bis 2001, mit dem seinerzeit ausschließlich Informationen zur Erstellung von Heilpflanzen-Monographien bereitgestellt werden sollten. Viel mehr als ein Verzeichnis wissenschaftlicher, deutscher und volkstümlicher Namen mit alphabetischem Suchindex für 477 Pflanzen, die eine mehr oder weniger wichtige naturheilkundliche Bedeutung haben, konnte bislang nicht fertiggestellt werden.

Das Vorhaben, die eingesetzte JavaScript-Datenbank in MySQL zu übernehmen, wurde verworfen, da nur für 73 Einzelpflanzen ausreichende Daten eingetragen sind. Damit bleiben auch die Monographien weiterhin unvollständig, wobei jedoch die botanische Einordnung für alle 477 Einzelpflanzen nahezu vollständig zur Verfügung steht.

Bei den näher beschriebenen Einzelpflanzen stehen neben der botanischen Einordnung auch Informationen zur botanischen Beschreibung, zu den geographischen Details sowie zur medizinischen Bedeutung bereit. Alle weiteren Informationsgruppen sind derzeit nicht belegt. Aus diesen 73 Pflanzen wird der Typisierungsindex abgeleitet, mit welchem die Bestimmung einer zunächst nicht bekannten Pflanze systematisiert und ermöglicht werden soll. Allerdings gibt es inzwischen eine Reihe weiterer Schnellbestimmungsansätze, die mit weniger auszuwählenden Merkmalen bzw. Attributen auskommen sollen. Daher wurden für die Prüfung einer systematischen Bestimmung nun auch keine Teildatensätze aus der Monographien-Datenbank verwendet, sondern es wurden hier frei festgelegte Testdatensätze eingeführt, mit denen die DB-Codes für Pflanze 1 bis Pflanze 49 (so die frei gewählten Namen der Pflanzen) verglichen werden.

Die Typisierung einer Pflanze soll so übersichtlich wie möglich, aber dennoch so detailliert wie nötig ausgearbeitet werden. Schließlich ist es das Ziel, eine Pflanze anhand ihrer Attribute eindeutig zu identifizieren, wobei der Einstieg bei der Bestimmung über verschiedene Wege möglich sein soll. Gegenüber einem Bestimmungsbuch (mit fester Gliederung) ist dies auf jeden Fall ein Vorteil. Die Literatur sowie die Datenquellen, die für diese Ausarbeitung herangezogen wurden, sind später in der Auflistung unter dem Menüpunkt Quellenangaben zu finden.

Da die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen zusammen mit den Kürzeln der Botaniker aufgeführt wurden, die eine Art beschrieben haben, erscheint es sinnvoll, an Ort und Stelle wenigstens eine Grundinformation anzubieten, mit der die Botanikerkürzel aufgelöst werden können. Unter dem Menüpunkt Botaniker steht eine solche Kurzübersicht bereit. Die Liste erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und außerdem wurden noch nicht alle Daten erfasst.

Über den Menüpunkt Glossar werden einige wichtige botanische Begriffe erläutert, die auch zum allgemeinen Verständnis der Typisierung notwendig sind. Dieses Glossar dient als kurze Hilfestellung und ersetzt keineswegs die weitere Lektüre oder auch Detailrecherche.

Juni 2007

F. Lencioni


zum Seitenanfang