Frank Lencioni - Navigator
Lange Zeit standen unter dem Direktaufruf meiner Webadresse www.Lencioni.de keine Informationen
bereit. Diese Adresse blieb daher sehr lange ungenutzt. Da ich unter meinem Domainnamen diverse
Subdomains eingerichtet habe (die jedoch durch Zusammenlegung einiger früherer Webangebote teilweise
wieder entfernt worden sind), sollte diese neue Hauptseite auf meine aktuellen Webangebote
hinweisen. Nach einem kurzen Test habe ich dann befunden, dass diese Seite als Navigator doch
nicht wirklich geeignet ist. Aber gleich vorweg noch eine Anmerkung zu den Aussagen all jener, die
immer wieder gerne kritisieren, dass sie es sicher hätten besser machen können ...: Macht es doch
einfach! ;-)
Privates Webarchiv
|
Diese private Webseite ist vom Inhalt her die umfangreichste meiner Webseiten, denn
Sie finden dort auch mein Webarchiv vor, also Inhalte, die ich nicht mehr
weiter bearbeiten werde. Die Seite selbst ist mit einfachsten Mitteln codiert und
verwendet keine der mächtigen Webapplikationen wie TYPO3 oder WordPress; für den
Zweck, den die Seite erfüllen soll, wollte ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Dennoch kann ich die noch fehlenden Inhalte der Webseite ohne allzu großen Aufwand
nachtragen, denn die wenigen Handgriffe, die hierfür notwendig sind, kann ich
von jedem Rechner mit Internetanschluss aus ebenso schnell erledigen wie ein Update
in TYPO3 oder WordPress: Seite laden.
|
|
Seitenanfang
Mehrsprachige Infoseite
|
Dieses mehrsprachige Webseiten-System hatte ich einige Zeit unter http://frank.lencioni.de/ abgelegt.
Mit der Neustrukturierung meiner Webangebote musste ich der Webseite aber einen neuen Namen
geben, so dass ich sie einfach Matrix taufte. Dies geschah in Anlehung an die Definition
aus der Mathematik sowie auch durch Inspiration des gleichnamigen Filmes. Schließlich ist diese komplexe Frame-Verschachtelung
in der virtuellen Welt der Webdesigner zu jener Zeit so nicht zu finden gewesen. Ich
habe hierfür meine vor langer Zeit einmal erstellte Applikation namens WindowCatcher nur
ein wenig modifiziert. Die Übersetzungen der Seiten wurden mit Google realisiert, wobei jedoch eine sprachliche
Überarbeitung bis heute nicht erfolgt ist: Seite laden.
|
Seitenanfang
Eine kleine Satireseite
|
Als ich 2009 meinen Twitter-Account über die Kante schob, hatte ich schon zahlreiche
Web-SMS ins Nirgendwo geschickt. Immerhin habe ich es mir erspart, den Werbe-Tweets
zu folgen um selbst genug Follower zu bekommen. Doch es dauerte nicht lange, bis
ich die Lust an diesem System verloren hatte. Ähnlich ging es auch mit den bekannten
sozialen Netzwerken, die ich meist schon in deren Anfangsphasen ausprobierte. Meine Gedanken
über dieses Web 2.0 (Mitmach-Web) wurden immer zynischer, so dass ich all meinen alten Krempel mit
dem neuen mischte und irgendwann Anfang 2010 meine erste Satire-Seite online stellte. Was
daraus geworden ist, können Sie selbst sehen: Seite laden.
|
|
Seitenanfang
Die Webseite zum Buch ...
|
Zu meinem kleinen Saarländisch-Buch gibt es seit 2010 auch eine Webseite, auf der ich
grundlegende Informationen anbiete. Für die Käufer des Buches, das über den gesamten
deutschen Buchhandel bestellt werden kann (ISBN 978-3-8423-3067-2), ist von dort aus auch
der Aufruf des kleinen Online-Kurses möglich, in welchem alle Lektionen sowie rund 130 Phrasen
aus dem Vokalverzeichnis vertont zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu den seit 1999 immer
wieder als Preview-Versionen angebotenen Seiten ist die hier nun aufrufbare Webseite endlich
vollständig (im Sinne der Abstimmung mit dem Buch): Seite laden.
|
Seitenanfang
Mobile Saarländisch-Web-App
|
Perfekt ist die Seite noch lange nicht, die Sie derzeit als β1-Version hier aufrufen
können. Diese mobile Saarländisch-Wörterbuch-App ist seit 2011 online und bietet
nur einen kleinen Teil der Vokabeln aus meinen Saarländisch-Buch zum Nachschlagen an.
Dabei habe ich für die Vokalbesuche unterschiedliche Techniken angewandt. Die Webseite
kann auch mit HTML5-fähigen Webbrowsern genutzt werden, wenngleich sie eigentlich für
mobile Endgeräte konzipiert wurde. Ich habe die Seite getestet mit einem Apple-iPhone, mit
einigen Android-Geräten (und Android-Emulatoren) sowie mit den gängigsten HTML5-Browsern ... und
war dann am Ende mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden: Seite laden.
|
|
Seitenanfang
WebDesk - ein Framework-Test
|
Die Idee für diese Webseite kam mir, als MyGoya (als virtuelles System) den
Online-Dienst einstellte. Mit meinem WebDesk habe ich ein System erstellen wollen,
das man jederzeit als Webseite noch erkennen kann. Daher habe ich hier zunächst auch
nichts weiter als eine Skalierung des Browser-Anzeigebereiches realisiert und später
dann das JavaScript-Framework jQuery aufgesetzt. Das System befindet sich noch
im absoluten Rohzustand, denn es existieren keine nutzbaren Funktionen. Die wenigen
eingepflegten Elemente stammen von den weiter oben erwähnten Webseiten. Testen Sie
selbst: Seite laden.
|
Seitenanfang
Experimentelles
|
Mit jQuery habe ich auch hier experimentiert. Anfangs konnte man auf der entsprechenden
Anbieter-Webseite eine Framework-Version herunterladen, mit der man die Grundfunktionen alle
zur Verfügung hatte. Doch durch die ständigen (durchaus nützlichen) Erweiterungen wurde
das Framework immer größer, so dass man individuelle Design-Zusammenstellungen anbot. Hierbei
habe ich insbesondere die Window-Techniken testen wollen. Leider musste ich
festgestellen, dass mein (alter) Internet-Explorer nicht geeignet war, die Seite korrekt
anzuzeigen. Also habe ich den IE komplett ausgesperrt. ;-) Wenn Sie in der Adresszeile die
aufrufende Datei zcdx2.htm anhängen, können Sie aber auch den Internet Explorer nutzen:
Seite laden.
|
|
Seitenanfang
Hobby-Seite (mit Framework)
|
Bei dieser Testseite habe ich besonderen Wert auf die individuelle Zusammenstellung der
Farbkomponenten gelegt, die in der hier vorgestellten Version nicht zu den Standard-Designs
von jQuery gehörten. Wenn Ihnen meine Farbkombinationen gefallen, können Sie diese natürlich
auch herunterladen (die Entwickler-Ansicht der meisten Browser bietet das Aufrufen und auch
das Abspeichern der eingebundenen CSS- und Skriptdateien an). Auch das Wabenmenü ist über
eine separate Framework-Komponente aus einer frühen jQuery-Version realisiert. Leider ist
die Seite selbst noch immer leer: Seite laden.
|
Seitenanfang
Es gibt sie wirklich ...
|
Was 1989 mehr oder weniger als Hobby begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem
fast schon ernst zu nehmenden Thema entwickelt: Die Fränkische Ostertal-Akademie.
In der Tat habe ich in der Vergangenheit als Kursleiter einiges an Wissen transportiert
und auch erfolgreich als Nachhilfelehrer gearbeitet. Dennoch wage ich zu bezweifeln, dass
Sie den leicht zynischen O-Ton dieser Seite auf Anhieb wahrnehmen; aber da möchte
ich auch niemanden unterschätzen ... Immerhin sind die auf dieser Seite behandelten Themen
tatsächlich geeignet, mehr daraus zu machen: Seite laden.
|
|
Seitenanfang
Rechtliches
Jeder der hier aufrufbaren Einzelseiten stellt ausführliche Informationen zu den rechtlich
vorgeschriebenen Kennzeichnungsmerkmalen zur Verfügung. Auch auf dieser Navigationsseite finden
Sie die wichtigsten Informationen vor.
Impressum
Frank Lencioni
Gersweiler
Hirtenweg 32
66128 Saarbrücken
Deutschland (Germany)
Tel. + 49 (0) 681 / 702462
Kontakt
Für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit meinem Webauftritt stehe ich Ihnen unter der
E-Mail-Adresse Webmaster[at]Lencioni.de zur Verfügung; beachten Sie dabei bitte,
dass nur solche Anfragen beantwortet werden können, die vollständige Kontaktdaten
(inklusive einer Telefonnummer) enthalten. Für die fachliche Kommunikation nutzen
Sie bitte meine E-Mail-Adresse Frank[at]Lencioni.de. Sie haben jedoch auch die
Möglichkeit, mir über das Kontaktformular auf meiner privaten Webseite (Webarchiv) zu
schreiben. Vielen Dank!
Copyrights
Ausführliche Copyright-Informationen finden Sie auf den jeweiligen Einzelseiten vor. Für
das Bild im Kopfbereich der Webseite liegen die Rechte bei der Hubble-Mission;
von deren Webseite habe ich dieses Bild kostenlos und lizenzfrei zur weiteren Verwendung
herunterladen können. Das Originalbild ist unter dem Dateinamen heic0822a.jpg auf der
Hubble-Webseite mit dem Titel Mammoth stars seen by Hubble abgelegt.
Seitenanfang